Das sind wir

Werbepartner der Freiwilligen Feuerwehr Honerdingen

       
     
       
       
       
       
       
       
       
       
Werbepartner

Unsere Wettbewerbsgruppe innerhalb der Ortsfeuerwehr


Die Wettkampfgruppe, heute Wettbewerbsgruppe genannt, hat in unserer Feuerwehr eine lange Tradition. Seit Anfang der 60er Jahre nehmen Gruppen regelmäßig an den Wettbewerben teil.
Für die Mitglieder der Wettbewerbsgruppe ist es in jedem Jahr aufs Neue eine tolle Sache für die Wettbewerbe in Sonderdiensten zu üben, die Kameradschaft in geselliger Runde zu pflegen und sich bei den Wettbewerben mit anderen Feuerwehren zu messen.

Kreismeister 2012 mit 424,86 Punkten. Damit war die Teilnahme am Bezirksentscheid gesichert! Foto: Sina Jahns

Unsere Wettbewerbsgruppe nimmt seit vielen Jahren erfolgreich an Wettbewerben auf Stadt- und Kreisebene und wenn qualifiziert, auch auf Regional- (früher Bezirksebene) und Landesebene teil.

Qualifizierungen für die Regional- und Landeswettbewerbe waren für unsere Feuerwehr immer ein besonderes Erlebnis. Hier sei stellvertretend für alle Teilnahmen der  letzte Wettbewerb auf Regionalebene 2012 in Woltersdorf genannt.

 

Bezirkswettbewerbe 2012 in Woltersdorf (11.Platz) Foto: Melanie Schönherr
 

Stadt- u. Kreismeister 2000 in Südkampen, Sieger Champions-Cup 2000
Foto: Archiv
 

Die Wettkampfgruppe 2003 mit der 1. Leistungsspange in Bronze für unsere Wettbewerbsgruppe

v. l.n.r: Wettbewerbsleiter Matthias Schünemann, Frank Bergmann, Stefan Weißenborn(jetzt Dorfmark), Marcel Schönherr, Florian Funk(jetzt Bad Fallingbostel), Sven Grote, Abschnittsleiter Rolf Bade. kniend: OBM Michael Schlüter, Olaf Schimmelpfennig, Stefan Warnecke, Gruppenführer Mirko Kruse Foto: Ralf Jahns

Feuerwehrwettbewerbe nach nationalen Richtlinien

Große Bedeutung misst man den Feuerwehrwettbewerben zu, weil jeder Wettbewerb bzw. das Training für den Wettbewerb eine gute Schulung der Feuerwehrleute in der Handhabung von feuerwehrtechnischen Geräten ist. Der Wettbewerb enthält Ausbildungsinhalte, so dass dieser neben den allgemeinen Übungsdiensten, Schulungen und Lehrgängen geeignet ist, den Feuerwehrmann heranzubilden. Außerdem werden durch Wettbewerbe die Zusammenarbeit, der Zusammenhalt und die Kameradschaft innerhalb der Gruppe gefördert. Darüber hinaus werden bei Wettbewerben Freundschaften mit anderen Gruppen und Feuerwehren über die Kreisgrenze hinaus geschlossen und vertieft. Deshalb nimmt die Ortsfeuerwehr Honerdingen mit dem nötigen Ernst und Ehrgeiz an den verschiedenen Feuerwettbewerben teil.

Unsere Feuererwehr nahm das erste Mal an einem Wettbewerb auf Unterkreisebene am 07.08.1949 in Walsrode (Wettkampfplatz Schmersahlstraße) teil. Hier wurde die Qualifikation für den Kreisentscheid leider nicht erreicht. Bis zum ersten Sieg auf Unterkreisebene sollte es noch bis zum Jahre 1964 dauern. Zahlreiche 2.Plätze wurden in der Zwischenzeit erreicht. Dieser Platz wurde im Unterkreis mit dem  „Benefeld-Pokal“ als Wanderpokal ausgezeichnet.
 

Unterkreiswettbewerb 1959 in Jarlingen (v.l.n.r) H.Schlüter, E.Petersen(verdeckt), H.Kuhlmann, W.Volmer (Gast), G.Kruse, O.Bostel, H.Gellermann, G.Dehnbostel, K.Küker, W.Bäsell, G.Voltmer, W.Stöckmann, H. Bruß, W. Jahns, H. Bergmann


 
Der 1.Kreismeistertitel wurde bereits im Jahre 1959 im Altkreis Fallingbostel gewonnen. Bis heute folgten auf Kreisebene 26 Siege, davon im Zeitraum 1990-2012 alleine 11 Siege. Bei den bis heute durchgeführten Stadtwettbewerben wurden zahlreiche Siege erkämpft und vordere Platzierungen erreicht. Einige gewonnene Wanderpokale auf Stadt- und Kreisebene haben ihren Platz in unserem Gerätehaus.
 
Doppelsieg - Stadtmeister und Vize-Stadtmeister 2008 in Ebbingen

Die Bestimmungen sahen auf Unterkreisebene einen geteilten Wettkampf vor. Die Gruppen hatten eine Grundausbildung nach Heimberg-Fuchs vorzuführen und einen Löschangriff nach dem Grundsatz der Dreiteilung (Angriffstrupp, Schlauchtrupp, Wassertrupp) vorzutragen, wobei drei aufgestellte Eimer abzuspritzen waren. Die Grundausbildung wurde vor dem eigentlichen Wettkampf vom Unterkreisbrandmeister abgenommen. Im Laufe der Zeit verzichtete man jedoch ganz auf diesen Teil des Wettkampfes.

Die Wettkampfbestimmungen sind im Laufe der Jahre häufig mehr oder weniger abgeändert worden. Sogar die Bezeichnung hat sich geändert. Es gibt jetzt keine Wettkämpfe mehr, sondern nur noch Wettbewerbe. Mit fortschreitender Technisierung und Modernisierung der Freiwilligen Feuerwehren schuf man zwei Leistungsklassen, die leichte Klasse für die Tragkraftspritzen-Gruppen und die schwere Klasse für die Löschgruppenfahrzeuge. Später baute man Schwierigkeiten ein, z.B. mussten Schläuche ausgewechselt, Schlauchbrücken verlegt, eine Menschenrettung durchgeführt, ein Rettungsknoten angelegt oder ein Leitereinsatz durchgeführt werden. Immer aber blieb als Grundausbildungselement in der Übung der dreigeteilte Löschangriff erhalten. Die Wettkampfbestimmungen galten jeweils nur für den Landkreis bzw. mit kleinen Änderungen für den Regierungsbezirk.

Erst 1988 wurden einheitliche Bestimmungen für die Durchführung der Leistungswettbewerbe der Freiwilligen Feuerwehren für das gesamte Land Niedersachsen eingeführt, die unter Mitarbeit der Landesfeuerwehrschulen erarbeitet wurden. In diese Bestimmung flossen die Grundregelung der Einsatz- und Ausbildungsanleitung " Die Gruppen im Löscheinsatz" (FwDv4) und " Die tragbare Leiter" (FwDv10) unter strengster Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften ein. Gleichzeitig sollte die Ausbildung zum Einheitsfeuerwehrmann gefördert werden. Deshalb beschloss man, die Wettbewerbsgruppe durch Losentscheid vor dem Start umzustellen. So ist es erklärlich, dass die Wettbewerbe nach den neuen Bestimmungen einen sehr hohen Ausbildungswert haben.

Die Wettbewerbe basieren heute auf der Feuerwehrdienstvorschrift 3 "Einheiten im Löscheinsatz" und sind genauer geordnet in den "Bestimmungen für Durchführung von Leistungswettbewerben der Feuerwehren im Land Niedersachsen".

Die Wettbewerbsgruppen der startenden Wehren werden in 2 Gruppen unterteilt. In wasserführende Fahrzeuge und in nicht wasserführende Fahrzeuge. Wir starten in der Gruppe der wasserführenden Fahrzeuge mit unserem LF8/6.

Leider sind sie für Außenstehende nur schwer verständlich und kaum nachvollziehbar und damit weniger interessant. Da gibt es noch Handlungsbedarf!!
Die Gruppenführer, die zum Erfolg der Wettkampfgruppen beigetragen haben:

1.    Horst Bruß        1952-1966*
2.    Heinz Kuhlmann    1954-1960*
3.    Heinz Bergmann    1960-1991 (1985 für 25 Jahre GF vom Kreisfeuerwehrverband geehrt)
4.    Andreas Bergmann    1987-1998
5.    Mirko Kruse         1999- Heute
Zeitraum 1949 – 1951 nicht bekannt.(*lt. Protokolle der JHV)

Unsere Wettbewerbsgruppe besteht heute aus einem „harten Kern“ von Kameraden, die teilweise schon seit 15-25 Jahren in der Gruppe aktiv sind.

Ebenfalls möchten wir uns bei unseren treuen Fans für die langjährige Unterstützung bedanken. Hier nennen wir stellvertretend Elke Bergmann, Irmhild Schönherr und Inge Warnecke die uns eine gefühlte Ewigkeit bei den Wettbewerben begleiten.

Aber auch den aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Wettbewerbsgruppe sei an dieser Stelle noch mal gedankt, dass sie immer mit so viel Elan bei der Sache sind bzw. wahren !!

MkG
Mirko Kruse



Register

*
*
*
*
*
*

Fields marked with an asterisk (*) are required.