News & Info´s

Werbepartner der Freiwilligen Feuerwehr Honerdingen

       
     
       
       
       
       
       
       
       
       
Werbepartner

Jugendfeuerwehr blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück

Am Mittwoch den 11.01.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Honerdingen für das Dienstjahr 2022 statt. Jugendfeuerwehrwart Sven-Florian Grote konnte neben den fast vollständig anwesenden Jugendlichen als Gäste den stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart Heiko Bartels, Stadtbrandmeister Michael Schlüter, Ortsbrandmeister Stefan Warnecke mit seinemStellvertreter Mirko Kruse, sowie den Stadtjugendfeuerwehrwart Florian Suhr begrüßen.
Der Jugendfeuerwehrwart konnte in seinem Jahresbericht von einem erfolgreichen Jahr berichten, nachdem ein Dienstbetrieb nach der Corona-Pandemie wieder möglich war. So konnte sich eine Gruppe den ersten Platz beim Kreiswettbewerb und einen zweiten Platz beim Wettbewerb um die Dieter-Schwarze-Plakette sichern. Bei dem Bezirksentscheid belegte die Jugendfeuerwehr Honerdingen mit dem 16. Platz ein Ergebnis im vorderen Mittelfeld und war somit bester Teilnehmer aus dem Heidekreis. Auch Themen rund um die Feuerwehr standen im Laufe des Jahres auf dem Dienstplan.
Aber auch allgemeine Jugendarbeit waren im Jahresprogramm vertreten. So wurde in der Vorweihnachtszeit die Berufsfeuerwehr und das Klimahaus in Bremerhaven besucht. Auch beteiligte man sich beim Stand der Stadtjugendfeuerwehr beim Stadtfest. Jugendfeuerwehrwart Sven-Florian Grote konnte außerdem von drei erfolgreichen Altpapiersammlungen im Jahr 2022 berichten. Mit Hilfe der Einsatzabteilung wurden über Tonnen Papier und Pappe gesammelt.
Im Anschluss wurde von den Kindern und Jugendlichen ein neuer stellvertretender Jugendfeuerwehrwart gewählt, weil die bisherigen Amtsinhaber Anja Schimmelpfennig und Florian Liebers nicht mehr zur Verfügung standen. So wurde Jannes Hubert mit eindeutigen Votum on der Versammlung gewählt. Die anwesende Anja Schimmelpfennig erhielt zum Abschied ein Geschenk von der Jugendsprecherin Marie-Jolie Grote überreicht. Für die besten Dienstbeteiligungen wurden Alexia Barsch (42 von 43 Diensten), Torben Kirchhoff, Leni Schlüter und Josephine Ziech (41 von 43) Fehldienste) geehrt. Jugendfeuerwehrmann des Jahres wurde Hauke Wolther. Er wurde auch nach vielen Jahren in der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung verabschiedet und wird somit im Zukunft das Team um Ortsbrandmeister Stefan Warnecke verstärken.
Die anwesenden Gäste dankten dem Betreuerteam für ihre Arbeit und gratulierten zu dem erfolgreichen Jahr. Der Leiter der Altersabteilung, Andreas Bergmann, hatte noch eine kleine Überraschung parat. Er überreichte eine Geldspende. Das Geld wurde Ende November beim traditionellen Tannenbaumfest erwirtschaftet.
 
 
 
 
 
 
 
 

Brennen und Löschen

Das Thema Brennen und Löschen ist schon ein interessantes Thema. Denn um Feuer zu bekämpfen muss man einiges darüber wissen.
Am gestrigen Mittwoch bekam unsere Jugendfeuerwehr Besuch von Lars Dopmann von der Feuerwehr Bad Fallingbostel. Lars war selber einige Jahre Mitglied in der Feuerwehr Honerdingen. Das eigentliche trockene Thema konnte er aber mit einigen interessanten Vorführung auflockern. Während des Dienstes konnten so einige Fragen geklärt werden:
Was ist Feuer?
Wie entsteht bzw. erlischt Feuer?
Welche Brandklassen gibt es, und wozu gibt es diese?
Was ist Feuer?
 
Feuer ist eine durch Licht- und Wärmeerscheinung gekennzeichnete Form einer Oxidation. Eine Oxidation ist eine Verbrennung eines Stoffes mit Sauerstoff.
Schon an dieser Definition merkt man, das Sauerstoff unabdingbar für eine Verbrennung ist. Das bringt uns zur nächsten Frage:
Wie entsteht bzw. erlischt Feuer wieder?
 
Damit Feuer entstehen kann, gibt es 4 Voraussetzungen: Ein brennbarer Stoff muss vorhanden sein, es muss eine bestimmte Zündtemperatur vorliegen, es muss mindestens 17 Prozent Sauerstoff in der Umgebungsluft geben und das richtige Mengenverhältnis muss auch gegeben sein. Schließlich kann man ein großes Brennholzstück nicht mit einem Streichholz zum Brennen bringen. Wenn eine dieser Bedingungen nicht gegeben ist entsteht kein Feuer und wenn eine dieser Voraussetzungen wieder abbricht, dann erlischt das Feuer.
 
Was für Brandklassen gibt es, und wozu gibt es diese?
Es gibt 5 Brandklassen: A, B, C, D und F.
Die Brandklassen helfen zur Unterteilung der Stoffe um daraus spezifische Löschmittel abzuleiten. Brände der Brandklasse F mit Wasser zu löschen wäre beispielsweise fatal. Denn eine riesige Fettexplosion wäre die Folge.
 
 
 
 

Jahresabschluss der Stadtjugendfeuerwehr

Die Betreuer/innen der Stadtkinder- und Jugendfeuerwehren haben sich am Samstag zu einer gemeinsamen Wanderung getroffen, an der unsere Betreuer/innen gerne teilgenommen haben.
Um nach langer Corona Pause mal wieder etwas gemeinsames zu unternehmen und sich unter den Betreuern besser kennen zu lernen und auszutauschen hat die Jugendfeuerwehr Lehrdetal eine tolle Wanderung mit Verpflegung in flüssiger und fester Form organisiert. Nach etwas mehr als 6km, tollen Gesprächen und Spielen sind wir gemeinsam in der Gaststätte Eckernworth eingekehrt und haben bei leckeren Essen den Abend ausklingen lassen.
 
 
 
 
 

Register

*
*
*
*
*
*

Fields marked with an asterisk (*) are required.