Übungen

Werbepartner der Freiwilligen Feuerwehr Honerdingen

       
     
       
       
       
       
       
       
       
       
Werbepartner

Gebäudebrand im Mehrfamilienhaus

F2-Y , Gebäudebrand mit Menschenleben in Gefahr. Was sich dramatisch anhört war die Ausgangslage einer gemeinsamen Einsatzübung der Feuerwehren Bad Fallingbostel und Honerdingen am 01.06.2023. Das Drehbuch sah vor, das es in einem Mehrfamilienhaus zu einem Kellerbrand gekommen war. Der Brandrauch hatte sich in sämtliche Etagen in dem viergeschossigen Wohnhaus verteilt und der Fluchtweg war für mehrere Personen abgeschnitten. Insgesamt waren zehn Personen eingeschlossen oder vermisst.
Die eingesetzten Einsatzkräfte bildeten zwei Einsatzabschnitte. Mehrere Atemschutztrupps kamen zur Personensuche im Gebäude zum Einsatz. Von den Feuerwehren Honerdingen und Bad Fallingbostel wurde eine gemeinsame zentrale Atemschutzüberwachung eingerichtet. Während im Eingangsbereichs das Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr Bad Fallingbostel zur Menschenrettung zum Einsatz kam, wurden auf der Gebäuderückseite tragbare Leitern (Steckleiter und Schiebleiter) eingesetzt. Nach einer guten dreiviertel Stunde waren die Übungsziele erreicht und alle Personen gerettet. Auch konnten beide Feuerwehren die jeweilige Arbeitsweise lernen, was im Einsatzfall sehr wichtig sein kann.
Im Anschluss wurde bei einem gemeinsamen Getränk und bei einer Bratwurst der Übungsablauf besprochen. Schlussfazit war, dass die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit gut funktioniert hat.
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Großbrand im Reifenlager in Bad Fallingbostel - Übung für die Feuerwehren im Heidekreis

Am Samstag den 13. Mai 2023 um 13:17 Uhr löste dieBrandmeldeanlage im Logistikzentrum von Michelin im Gewerbegebiet Bad Fallingbostel aus. Die zuständige Feuerwehr Bad Fallingbostel wurdedurch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Soltau alarmiert und eilte zur Einsatzstelle. Während der Anfahrt wurde dem Einsatzleitermitgeteilt, dass es sich um ein bestätigtes Feuer im Reifenlager handelt und deswegen die Feuerwehren aus Dorfmark, Riepe, Honerdingen, sowie der
Drehleiter Walsrode und ein Rettungswagen der Johanniter angefordert wird. Vor Ort bot sich den Brandschützern folgende Lage: Brand von Reifenstapeln in der Lagerhalle, drei Personen werden vermisst. Die Feuerwehr Bad Fallingbostel leitete daraufhin die Erstmaßnahmen zur Menschenrettung und Brandbekämpfung ein. Des Weiteren wurde die Alarmstufe weiter erhöht, so dass sich drei weitere Löschzüge aus sechs Feuerwehren auf den Weg machten. Nach der Rettung der Vermissten, unter anderem durch eine Drehleiter, wurde die Durchzündung der Lagerhalle simuliert. Gleichzeitigen wurde die Störung der hauseigenen
Wasserversorgung der Hydranten veranlasst. Kurz danach wurde eine Verrauchung des Wohngebietes "Am Wiethop" gemeldet. Dieses veranlasste den Einsatzleiter Florian Funk die Alarmstufe, um eine weitere zu erhöhen. Außerdem forderte er die Fachzüge "Wasserförderung Nord" und "Messen und Spüren", sowie die "Technische Einsatzleitung Süd" zur Unterstützung an. Der Fachzug "Wasserförderung" mit Unterstützung der Brandschutzgruppe Mondelez legte eine doppelte Wasserleitung mit einer Länge von ca. 700 Metern von der Firma Mondelez International zur Einsatzstelle. Durch diese wurden etwa 2.000 Liter Wasser pro Minute
gefördert. Der Fachzug "Messen und Spüren" überprüfte mit einem Spezialfahrzeug die simulierte Schadstoffbelastung im Wohngebiet "Am Wiethop" und gab aufgrund der Messergebnisse Handlungsempfehlungen für den Einsatzleiter. Die ebenfalls alarmierte "Technische Einsatzleitung Süd" fungierte als Unterstützungsgruppe für den Einsatzleiter und organisierte den "Rückwärtigen Bereich". Zum Ende der Übung wurde ein Vollbrand des PKW-Reifenlagers mit über 60.000 Reifen angenommen. Zu diesem Zeitpunkt wurde etwa 10.000 Liter Wasser pro Minute zum Löschen eingesetzt. Insgesamt wurden 300 Einsatzkräfte mit 50 Fahrzeugen zur Einsatzstelle beordert. Der Übungsleiter Stadtbrandmeister Andreas Schulenburg und der Brandschutzverantwortliche der Firma Michelin Ralf
Schulz zeigten sich nach der Übung zufrieden mit den Leistungen der Feuerwehren. Natürlich gab es kleinere Beanstandungen und Erkenntnisse, die bei einer Nachbesprechung der Führungskräfte besprochen und behoben werden sollen.
 
 
 
 
Text und Bilder: Marc Berner
 
 
 

Gemeinsame Übung in Honerdingen

Am Donnerstag den 03. Mai 2023 fand in Honerdingen auf einem landwirtschaftlichen Anwesen eine gemeinsame Übung der Ortsfeuerwehren Honerdingen und Walsrode statt. Als Lage wurde angenommen, dass es dort durch Schweissarbeiten zu einem grösseren Feuer gekommen war. Insgesamt waren zwei massiv gemauerte Gebäude sowie eine offene Halle betroffen. Drei Personen wurden vom Landwirt als vermisst gemeldet - diese wurden von Mitgliedern der Feuerwehr Bad Fallingbostel dargestellt, die ein Tanklöschfahrzeug mitbrachten, welches in die Übung integriert wurde. Ein Hauptaugenmerk der Übung lag auf der Menschenrettung, gefolgt von der Brandbekämpfung, Aufbau einer Riegelstellung zu angrenzenden Gebäuden sowie der Wasserversorgung. Da es in der Nähe des Gehöfts nur einen Hydranten gab, musste eine weitere Wasserentnahmestelle gesucht werden. Dazu wurde eine rund 200 Meter entfernte Beregnungsanlage genutzt, für die ein Adapter bei der Ortsfeuerwehr Honerdingen stationiert ist. Somit konnte ausreichend Löschwasser an die Einsatzstelle gefördert werden, um die Brandbekämpfung, teilweise über das Wenderohr der Drehleiter, einzuleiten. Insgesamt waren rund 50 Kräfte mit sieben Fahrzeugen unter der Leitung des Stellvertretenden Ortsbrandmeisters Mirko Kruse im Einsatz, der insgesamt vier Abschnitte bildete, um einen geordneten Ablauf sicherzustellen. Nach rund einer Stunde war die Übung beendet und der Übungsleiter Stefan Warnecke zog ein positives Resümee zu den eingeleiteten Maßnahmen.
 
 
 
 
Text und Bilder: Jens Führer

Register

*
*
*
*
*
*

Fields marked with an asterisk (*) are required.